Als Eigentümer ist es immer interessant zu wissen, wie viel die eigene Immobilie wert ist. Nicht nur bei einem anstehenden Verkauf ist es wichtig über den Immobilienwert informiert zu sein. Vor allem bei Erbauseinandersetzungen, Scheidungen oder der bevorstehenden Aufnahme eines Kredits ist das Wissen über den aktuellen Marktpreis essenziell. Wie bei der Wertermittlung für ein Haus gibt es auch für Wohnungen verschiedene Faktoren, die den Wert beeinflussen können. Welche das sind und wie Sie trotzdem den richtigen Verkehrswert ermitteln können, haben wir für Sie zusammengefasst.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
Der Verkehrswert bezeichnet den aktuellen Marktwert eines Objektes und ist ein zentraler Begriff bei jeder Wertermittlung. Vornehmlich wird der Begriff des Verkehrswertes aber im Baurecht verwendet. Er bildet auch die Grundlage, um den Angebotspreis einer Immobilie oder eines Grundstücks zu bestimmen.
Bei einer Scheidung endet die Zugewinngemeinschaft der Eheleute. Dann kann der Ehepartner, der während der Ehe weniger Vermögen hinzugewonnen hat, von dem anderen Ehegatten einen Zugewinnausgleich verlangen.
Sie möchten den Wert einer Immobilie ermitteln oder benötigen Antworten von einem Immobilienexperten auf Ihre Fragen?
Pierre Bruns | Geschäftsführer Brumani Immobilien GmbH
An wen wendet man sich, wenn man vor hat den Wert seiner Eigentumswohnung zu ermitteln? Dazu gibt es verschiedene Anlaufstellen, die hier kurz vorgestellt werden:
Die Wertermittlung durch einen Gutachter wird vor allem dann wichtig, wenn der Immobilienwert von offizieller Seite angefordert wird. Also beispielsweise von der Bank bei einer Beleihung. Da es sich bei dem Gutachter meist um einen ausgebildeten Architekten oder Ingenieur handelt, dessen Aussage auch vor Gericht besteht, ist ein Gutachten dementsprechend kostspielig.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Eigentumswohnung zu verkaufen, kann ein Immobilienmakler der richtige Ansprechpartner für Sie ein. Er kennt sich mit allen Themen rund um das Immobiliengeschäft aus und wird nicht nur eine Wertermittlung für Ihre Eigentumswohnung durchführen, sondern Sie außerdem umfassend beraten.
Wer will, dass etwas richtig getan wird, muss es selbst tun? Dieses Sprichwort entspricht zwar in den meisten Situationen der Wahrheit, kann bei Immobilienangelegenheiten aber auch schnell daneben gehen. Für Laien, die sich in der Immobilienbranche nicht besonders gut auskennen, kann es manchmal sehr anstrengend sein sich darin zurecht zu finden. Das muss es aber nicht! In unserem kostenlosen Ratgeber erhalten Sie viele hilfreiche Tipps für den privaten Immobilienverkauf ohne Makler. So sind Sie von der Ermittlung des Verkehrswertes bis hin zu den ersten Besichtigungsterminen bestens vorbereitet.
Um eine erste Schätzung für den Verkehrswert Ihrer Immobilie zu erhalten, probieren Sie unser Tool zur kostenlosen Immobilienbewertung aus!
Wenn es um die Wertermittlung einer Eigentumswohnung geht, gibt es einige Faktoren, die diesen Wert beeinflussen können.
Für Wohnungen und Häuser gelten bei der Wertermittlung weitgehend die gleichen Kriterien. Darüber hinaus haben Wohnungen jedoch noch mehr zu bieten, da sie in den meisten Fällen in einem Mehrfamilienhaus liegen und so noch weitere Faktoren in die Wertermittlung einfließen.
Beim Kauf einer Wohnung erwirbt man noch mehr als den bloßen Wohnraum. Oft befinden sich Wohnungen in sogenannten Wohnungseigentümergemeinschaften. Das bedeutet, dass die Eigentümer mit dem Einzug in eine dieser Wohnungen auch das Recht auf die Mitnutzung der gemeinschaftlich genutzten Gebäudeteile erhalten. Dieses Gemeinschaftseigentum beinhaltet alles, was für die Sicherheit des Gebäudes notwendig ist. Dazu zählen beispielsweise das Dach, die Wände, das Treppenhaus, Heizungsanlagen oder Aufzüge, aber auch Außenanlagen oder diverse Gemeinschaftsräume können unter diesen Begriff fallen.
Das Gemeinschaftseigentum kann bei der Wertermittlung von Eigentumswohnungen eine ausschlaggebende Komponente sein. Wenn das der Wohnung in gutem Zustand ist und attraktiv auf mögliche Interessenten wirkt, kann dadurch der Marktwert der Wohnung steigen. Gemeinschaftseigentum.
Ob eine Immobilie beim Verkauf leer steht oder bereits vermietet ist, hat eine große Auswirkung auf die Höhe des Verkehrswertes. Bei Wohnung ist dies nicht anders. Eine leerstehende Wohnung erzielt oft eine höhere Nachfrage bei Interessenten und somit auch einen höheren Verkaufspreis. Das liegt daran, dass der zukünftige Besitzer deutlich mehr Entscheidungsfreiraum bei einer leerstehenden Wohnung hat, als bei einer vermieteten.
Um den Wert der eigenen Wohnung zu ermitteln. Müssen sehr viele Kriterien beachtet und gegenseitig abgewogen werden. Da der Eigentümer meist eine emotionale Bindung an seine Immobilie hat, fällt eine objektive Bewertung schwer. Daher ist es nicht falsch sich mit Fragen an einen Experten zu wenden, der Sie umfassend beraten kann. So gelingt auch Ihre Wertermittlung!
IMMOBILIENMAKLER VON BRUMANI IMMOBILIEN
BRUMANI ist ein von der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb.
© BRUMANI Immobilien GmbH 2017 – 2023 | Alle Rechte vorbehalten
BRUMANI ist ein von der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb.